Laser Light Inspector
Wir bieten spezielle Features speziell für den Einsatz in Laserlaboren an.
Screenshots
Downloads und Whitepaper
Ausgewählte Funktionen
Kamerasteuerung
- einheitliches Bedienkonzept für alle unterstützten Kameramodelle
- dateibasiertes Verwalten von Kameraparametern
- umfangreiche Steuerfunktionen:
- Belichtungszeit
- automatische Belichtungszeitsteuerung und Weißabgleich
- Auflösung, Bittiefe, Farbkanalwahl
- Unterstützung von Trigger-Funktionen wie
- Software-Triggerung
- Delay
- Auswahl der Triggerquelle
- Art der Triggerung / Triggerung auf High- oder Low-Flanke
- Steuerung von
- Gain (manuell und automatisch)
- Black Offset
- Gamma-Wert
- Unterstützung von Sub-Image / ROI-Funktionen
- Setzen der maximalen Frame-Rate
Bildverarbeitungs- und auswertungstools
- Anzeige der horizontalen und vertikalen Profillinie
- Gauß-Fit an die Profillinien
- Mittelungsfunktion
- Positionsmarken als Bild-Overlay
- Peak- und Schwerpunktsberechnung
- Anzeige der Profillinien durch den Peak
- Berechnung statistischer Größen wie Mittelwert und Standardabweichung
- Histogrammfunktion
- verschiedene Tiefpassfilter
- Offset-Korrektur
Netzwerk-Feature
- Fernsteuerung ein oder mehrerer Instanzen der Software
- gleichzeitiges Senden von Daten und Konfigurationen an mehrerer Clients
- Empfang und Visualisierung von Statusinformationen der Clients
Ergebnis-Export und Visualisierung
- Darstellung der Ergebnisse der Bildverarbeitung in Tabellenform - einfache Weiterverarbeitung der Daten durch Kopieren oder CSV-Export
- flexible Festlegung der Anwendungsreihenfolge der einzelnen Bildverarbeitungsschritte - ermöglicht Realisierung komplexer mehrstufiger Bilderverarbeitungsprozesse
- Konfiguration jedes Bildverarbeitungsschrittes in eigenen Dialogfenstern
- manueller und automatischer Export
- Einzelbilder und Bildserien (mit und ohne eingezeichnete Tools)
- in vielen Formaten wie csv, bmp, png und jpg
Welche Kameras können verwendet werden?
Nahezu alle GenICam-kompatiblen Kameras können mit unserer Industriekamera-Software genutzt werden.
Industriekameras mit USB2.0, USB3.0, USB3.1, GigE, 10 GigE oder FireWire Schnittstelle sind mit unserer Software kompatibel.
Dazu zählen beispielsweise Kameras von Allied Vision, Basler, Baumer, IDS und Ximea.
Allied Vision | Basler | Baumer | IDS | Ximea |
---|---|---|---|---|
Auch Modellreihen anderer Hersteller mit GenICam GenTL Treiber sind kompatibel. | ||||
Alvium | ace | VisiLine Serie | U3-Serie | xiQ |
Mako | dart | CX-Serie | GV-Serie | xiD |
Manta | pulse | MX-Serie | xiMU | |
Prosilica | TX-Serie | |||
Guppy PRO | LX-Serie (GigE, 10 GigE) | |||
Stingray | PX-Serie | |||
Goldeye | HX-Serie (GigE) | |||
Guppy | SX-Serie | |||
Pike | EX-Serie | |||
Pearleye | ||||
Marlin | ||||
Bigeye |
Allied Vision | Basler | Baumer | IDS | The Imaging Source | PCO / Ximea |
---|---|---|---|---|---|
Alvium 1800 U-158c | acA640-100gm | EXG50 | U3-3280CP-C-HQ | DFK 21BF04 | PCO: |
Guppy Pro F201B | acA640-120gm | HXG40 | GV-5270CP-C-HQ | DMK 21BF04 | pco.pixelfly usb |
Pike F032B | acA1300-30gm | LXG-200M | DMK 21BF02 | pco.pixelfly qe | |
Prosilica GX3300 | acA1300-60gm | LXG-250M | DFM 72BUC02 | Ximea: | |
Prosilica GT1600 | acA1600-20gm | VCXG-24C | DMM 72BUC02 | MQ013MG-E2 | |
Stingray F145C | acA1600-20um | VCXG-51M | |||
acA1920-40um | VCXU-125M.R | ||||
acA1920-150uc | VCXU-22C.R | ||||
acA1920-155uc | VCXU-23M | ||||
acA2040-90um | VCXU-24M | ||||
acA2500-14gm | VCXU-51C | ||||
acA3800-10gm | VLG-40C.2 | ||||
acA4024-29um | VLU-02M | ||||
acA5472-17um | VLXT-31M.I | ||||
daA2500-14um |
Gern unterstützen wir Sie bei der Wahl der Industriekamera, welche zusammen mit unserer Software genutzt werden soll.
Auf Wunsch integrieren wir auch gern Ihr spezielles Kameramodell in unsere Software.
Was ist GenICam?
GenICam ist eine universelle Industriekamera-Schnittstelle.
Verwaltet wird der GenICam-Standard von der EMVA. Die Schnittstelle vereinheitlicht die Art und Weise, wie Industriekameras angesprochen werden. Dabei ist werden unter anderem die Art der Datenübertragung als auch die Begriffe der Kameraeigenschaften einheitlich festgelegt.
GenICam teilt sich in drei Teile auf:
- Das Transportlayer GenTL, welches festlegt, in welcher Art und Weise mit den Kameras kommuniziert wird. Dabei werden Interfaces wie GigE, USB, CameraLink und FireWire unterstützt.
- Das GenAPI Modul, über welches die Kamera konfiguriert werden kann.
- Die Standard Feature Naming Convention (SFNC), welche die Bezeichnungen der Kameraparameter festlegt.
Wie funktioniert GenICam?
Jede GenICam-kompatible Kamera besitzt eine Beschreibungsdatei im XML-Format in der die Funktionalitäten der konkreten Kamera aufgeführt sind. Diese Datei befindet sich üblicherweise im Speicher der Kamera.
Die Software, welche die Kamera anspricht, kommuniziert über das GenTL Modul mit der Kamera. Nach dem Verbindungsaufbau wird die XML-Beschreibungsdatei aus der Kamera ausgelesen und interpretiert. Über das GenAPI Modul können dann die Funktionalitäten der Kamera genutzt werden und die Kompatibilität der Kamera mit der Software ist sichergestellt.
Welche Kameras sind mit GenICam kompatibel?
Viele Kamerahersteller bieten Kameras an, welche GenICam kompatibel sind. Hierfür muss der Hersteller einen sogenannten GenTL Producer Treiber zur Verfügung stellen. Steht ein solcher Treiber zur Verfügung für das konkrete Kameramodell, so ist diese Kamera auch GenICam-kompatibel.
Lizenzmodell
Die Lizenzen werden auf Dongles im USB-Format gebunden.
Dabei werden zwei Arten von Lizenzen unterschieden: Einzelplatz-Lizenzen und Netzwerk-Lizenzen.
Einzelplatz-Lizenz
Jede Einzelplatz-Lizenz ist auf einen separaten Dongle gebunden. Dieser kann beliebig zwischen Systemen umgesteckt werden. Das heißt, es ist beispielsweise auch möglich, die Software auf mehreren Systemen gleichzeitig zu installieren. Allgemein gilt dabei, dass je nach Anzahl der gleichzeitig gestarteten Instanzen der Software genügend Lizenzen vorhanden sein müssen.
Netzwerk-Lizenz
Netzwerk-Lizenzen sind auf einem Netzwerk-Dongle gebunden. Hierbei können auch mehrere Lizenzen auf einem Netzwerk-Dongle gebucht sein. Diese Lizenzen sind dann innerhalb eines Netzwerkes (Subnetzes) von jedem System nutzbar. Des Weiteren kann die Software auch per Remote-Desktop-Verbindung ferngesteuert werden.
Preise
Bezeichnung | Preis zzgl. MwSt. |
---|---|
Einzelplatz-Lizenz | 1.499,- € |
Netzwerk-Lizenz inklusive Netzwerk-Dongle | 2.499,- € |
Netzwerk-Lizenz ohne Netzwerk-Dongle | 1.499,- € |
technischer Support und Bugfixes für 1 Jahr pro Lizenz | inklusive |
Integration und Test eines Kameramodells einer bereits unterstützen Kamera-API | 1.499,- € |
Integration und Test eines Kameramodells einer bisher nicht unterstützen Kamera-API | auf Anfrage |
Weitere Lizenzen können jederzeit nachgekauft werden. Dabei können Sie wählen, ob Sie eine Einzelplatz-Lizenz inklusive separatem Dongle wünschen oder ob die neue Lizenz auf einen bestehenden Netzwerk-Dongle gebucht werden soll. Der Preis ist für beide Fälle gleich.
Software + Industriekamera + Zubehör
Gern erstellen wir für Sie ein Gesamtpaket aus unserer Industriekamera-Software, einer performanten Industriekamera und passendem Zubehör (Objektive, Filteraufsätze, Kabel, Kamerahalterungen).
In dieser Kombination lässt sich unsere Software hervorragend als Laser Beam Profiler einsetzen. Auch Inspektionsaufgaben in der Qualitätssicherung lassen sich schnell und kostengünstig realisieren.
Auf Wunsch passen wir unsere Software an Ihre Spezifikationen an oder entwickeln für Sie ein zusätzliches Feature. Damit bekommen Sie das perfekt auf Ihre Anforderungen zugeschnittene Produkt.
Fragen Sie einfach nach einer Lösung zu Ihrer Messaufgabe. Wir liefern sie - versprochen.
Software-Updates
Aktualisierungen der Software (Bugfix-Updates) stellen wir kostenlos zur Verfügung.